Unsere Erfahrung, ein klares Plus für Sie

Möchten Sie mehr über Büroausstattungen, mobile Raumteiler und Betriebseinrichtungen wissen? Für ein professionelles Arbeitsumfeld, lassen Sie sich von Experten beraten, die Ihren Ambitionen gerecht werden.

Neuste Trends der Raumgestaltung für Unternehmen entgehen uns nie. Wir blicken unablässig in die Zukunft, um Sie angemessen zu beraten.

Unsere Stärke? Erfahrungen aus drei Generationen begeisterter Fachleute. Möchten Sie Ihr Wissen bereichern und mehr über die neusten Praktiken der Raumgestaltung lernen? Folgen Sie den Ratschlägen unserer Experten!

Wie können Sie Ihre Werkstatt optimieren?

„Die goldenen Regeln einer optimierten Werkstatt“ Die Neugestaltung Ihrer Werkstätten gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produktivität zu optimieren, Ihre Arbeitsweise zu modernisieren und, bei Büros zum Beispiel, das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Die Zeiten, in denen die Werkstätten mit alten Werkbänken und einfachen Holzschemeln ausgestattet waren, sind vorbei. Ergonomie, Sicherheit und individuelle Gestaltung sind zu Schlüsselwörtern für eine optimale Werkstattgestaltung geworden. Worauf sollten Sie bei der Einrichtung einer Werkstatt achten? Ergonomie : Werkstattarbeit muss nicht gleichbedeutend sein mit einem unbequemen Arbeitsplatz. Es gibt heute zahlreiche Lösungen, um Arbeitsplätze zu schaffen, die genauso ergonomisch sind wie Schreibtische. Elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische, ergonomische Arbeitsstühle, flexible Schrank- und Stausysteme usw. Häufige Arbeitsunterbrechungen kosten oft viel mehr als eine ergonomische Ausstattung. Sicherheit : Werkstätten sind Orte, an denen viele Aufgaben ausgeführt werden, die für die Sicherheit der Arbeitnehmer gefährlich sein können: Verwendung von Lötkolben, schädlichen und brennbaren Chemikalien, auf dem Boden verteiltes Öl, Transport und Lagerung grosser Teile usw. Das Unfallrisiko ist in Industrieanlagen deutlich höher als in Verwaltungsbereichen. Es wird dringend empfohlen, sich bezüglich der verschiedenen Materialien beraten zu lassen, die für die verschiedenen Arbeitsplätze empfohlen werden. Individuelle Gestaltung : Jeder Arbeitsvorgang hat seine eigenen Besonderheiten. Es ist wichtig, die Bedürfnisse jedes Mitarbeiters…
Erfahren Sie mehr

Lärm am Arbeitsplatz: der neuer Feind der Leistung

Während sich jeder vierte Schweizer über Lärm am Arbeitsplatz beschwert, geben 70% der Mitarbeitenden an, dass sie sich durch den Lärmpegel speziell in Open Spaces beeinträchtigt fühlen. Lärm ist eine der Hauptursachen für Konflikte zwischen Kollegen, aber vor allem führt er bei Mitarbeitern, die ihm ausgesetzt sind, mehr oder weniger kurzfristig zu einem Verlust an Konzentration, zu Stress und Müdigkeit. Was kann dagegen getan werden? Akustische Probleme in Büros sind mit der Schaffung von Open Spaces allgegenwärtig geworden und zeigen sich an einem allmählichen Anstieg des Geräuschpegels, der durch die höhere Zahl an Geräten und Personen im gleichen Raum verursacht wird. Ursprünglich sollten Open Spaces einerseits dem Zweck dienen, den verfügbaren Raumes besser auszunutzen, und andererseits die Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter fördern. Bei der Einrichtung Ihrer Räumlichkeiten ist es wichtig, sollte unbedingt eine akustische Untersuchung der betroffenen Räume durchgeführt werden, um die angemessene Lösungen für die Akustik zu finden. Selbst mit den besten Möbeln wird sich der Mitarbeiter in seinem neuen Arbeitsumfeld nicht wohl fühlen, wenn dieses durch Lärmbelastung beeinträchtigt ist. So schaffen Sie eine ruhigere Arbeitsumgebung Es gilt, zunächst über die Anordnung der Büros nachzudenken, um verschiedene Bereiche zu schaffen, welche an die jeweiligen Bedürfnisse und Tätigkeiten der…
Erfahren Sie mehr